….. das war einmal ein stehender Begriff für die Hinterhältigkeit der englischen Außenpolitik, und das bezog sich auf einige politische Ereignisse zwischen 1415 und 1908.
Das ist ja nun lange vorbei und das kann man heute von der englischen Polotik sicher nicht mehr sagen – obwohl, so im Zusammenhang mit dem Brexit ….. – aber lassen wir das, wir sind hier ja nicht in der Politik. Jedenfalls war Albion ein antiker Name für Großbritannien.
Aus Großbritannien kam dann auch das sogenannte Albion-Getriebe, eine separate Schalteinheit, die an verschiedene Motore angeflanscht wurde. Bis in die 60er Jahre waren solche Getriebe noch in englischen Motorrädern verbaut, danach aber meines Wissens nach nur noch von Royal Enfield, die ein eigenes Getriebe nach Albion-Bauart bis 2008 für die preUnit-Modelle der Bullet einsetzte.
Meine beiden Bullets also haben so ein Albion-Getriebe noch verbaut, und weil eines davon im letzten Jahr Probleme verursacht hat, muß ich micht nun mit diesen Getrieben beschäftigen.
Das ist mein defektes Getriebe, an dem ich etliche Teile ersetzt habe. Jetzt ist das Getriebe wieder fast komplett zusammen gebaut. Logischerweise habe ich die Funktion dabei etwas näher kennen gelernt.
Neuer Simmerring, neuer Laufring, neues Lager, neues Ritzel aus englischer Fertigung, neues Sicherungsblech und neue Mutter. Habe eine Mutter genommen, in die ein Filzring eingelegt wird, der Undichtigkeiten verhindern soll. Es gibt zwar auch Ritzel mit eingepresstem Simmerring, aber der geht dermassen schwer über die Welle, dass ich seiner Funktion nicht traue. Also bleibe ich bei der klassischen Variante.
Auch der innere Lagerdeckel ist mit dem Ratschenmechanismus der Schaltung kompletiert und kann in Kürze montiert werden. Vorher aber muß ich noch die Funktion der Schaltung prüfen, wobei der Lagerdeckel nur aufgesetzt wird. Das wird heute aber nicht mehr der Fall sein.
Auch an der grauen Bullet geht es ein Stückchen weiter: Heute werden Ritzel und Kette angeliefert, die ich sofort montiere.
Auf Empfehlung von Flo Nytz habe ich eine verstärkte D.I.D-Kette mit 96 Gliedern genommen. O- oder X-Ring-Ketten sind an der Bullet nicht zu empfehlen, weil sie von der ohnehin nicht hohen Motorleistung noch ein paar weitere Pferdestärken auffressen. Dann besser etwas öfter schmieren.